Harnsäure im Serum
Name | Harnsäure im Serum | ||||||||||
Synonyme | Uric Acid, HS | ||||||||||
Gruppe | Klinische Chemie | ||||||||||
Material | Serum und EDTA- und Heparin-Plamsa sind geeigent. Mit EDTA-Plasma wird eine 5 - 10 % geringere Wiederfindung erreicht als mit Serum und Heparinplasma. Serum /Plasma ist bei 2-8°C 7 Tage stabil, bei 15-25°C 4 Tage | ||||||||||
Methode | enzymatischer Farbtest, Uricase | ||||||||||
Einheit | µmol/l | ||||||||||
Normalwert |
| ||||||||||
Abrechnung |
| ||||||||||
Beschreibung | Harnsäure bzw. ihre ionisierte Form Mononatriumurat sind die Endprodukte des Purinstoffwechsels beim Menschen. Die Höhe des Harnsäurepools des Körpers ist die Bilanz aus Bildung und Elimination. Hyper- und Hypourikämie repräsentieren keine Krankheiten. Während die Hyperurikämie primär ein Symptom der Gicht ist, tritt sie sekundär in Assoziation mit Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheit, in Assoziation mit dem metabolischen Syndrom und Zuständen mit vermehrtem Zellumsatz auf. Die Hypourikämie hat nur bedingt einen Krankheitswert. | ||||||||||
Quellen | Labor und Diagnose Stand 2022 (Prof. Dr. med. Lothar Thomas) |